Schloss
Fest
Spiele
Fest
Spiele
Ludwigs
Burg
Festival
Burg
Festival
Der 16. April bringt 16 Neuerscheinungen mit sich: Das mediale »Dying Swans Project« von Gauthier Dance umfasst 16 solistische Choreografien in jeweils anderer Handschrift. Die Bühnenfassung dieses Projekts wird im Zuge der diesjährigen Schlossfestspiele stattfinden. Besuchen Sie unsere Digitale Bühne und erfreuen Sie sich bis dahin an diesen digitalen Meisterwerken!
Seid ihr zwischen 17 und Mitte 20 und habt Lust, euch mit diversen und queeren Themen auseinanderzusetzen? Dann meldet euch ab sofort für den Workshop »Somewhere in Between« mit dem Regisseur und Choreografen Gary Joplin an. Im Mai und Juni beschäftigt ihr euch an drei Wochenenden mit den vielfältigen Identitäten und Orientierungen. Die ausführliche Ausschreibung findet ihr hier.
Wir möchten Ihnen gern zwei Veranstaltungen empfehlen, die Sie digital genießen können: Die »Johannespassion« in einer Produktion von Podium Esslingen und die Videoclips des »Dying Swans Project«.
Ursprünglich wollte Edivaldo Ernesto im Mai Einblicke in seine »Depth Movement«-Technik an der Tanz- und Theaterwerkstatt Ludwigsburg geben. Aufgrund von Corona kann sein Workshop nicht wie geplant stattfinden. Wir suchen nach einem Ersatztermin.
Wegen der aktuellen Lage können wir im Mai leider keine Veranstaltungen mit Publikum durchführen und müssen daher schweren Herzens weitere Programmpunkte absagen: Die Fest Spiel Ouvertüre, Israel Galván Sacre und Liebe und Tod. Teilweise gibt es jedoch Streaming-Alternativen. Erfahren Sie hier mehr – und halten Sie sich mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.
Im verknappten Programm der letztjährigen Ludwigsburger Schlossfestspiele war der Auftritt des Mandelring Quartetts mit Dmitri Schostakowitschs Streichquartetten Nr. 1, 8 und 15 ein besonderer Höhepunkt. Am 8. März 2021 wird der Konzertmitschnitt von SWR 2 ausgestrahlt. Perfekt musiziert präsentiert das Mandelring Quartett Schostakowitschs unvergleichliche Kunst zwischen lyrischem Schmerz, pointierter Schärfe und süffisanter Groteske.
Die Begründerin des zeitgenössischen »African Dance« engagiert sich seit Jahrzehnten für die Vertiefung und Verbreitung des Afrikanischen Tanzes. Seit den 1960er-Jahren verwirklicht und manifestiert Germaine Acogny ihre Vision und bereichert die afrikanische – und schließlich die internationale – Tanzwelt als Tänzerin, Lehrerin und Mentorin. Die Tanzbiennale Venedig würdigt ihr Lebenswerk nun mit dem Goldenen Löwen. In Vorfreude auf das diesjährige »Sacre«-Projekt gratulieren wir!
Die Einstürzenden Neubauten haben ihre »The Year of the Rat Tour« für 2021 abgesagt. Das in Ludwigsburg für 16. Mai 2021 geplante Konzert ist auf den 9. Juli 2022 verschoben.
Mit »I can’t breathe« berührte der Tänzer im Juni letzten Jahres nicht nur die Besucher*innen der Schlossfestspiele. Seine erneute Performance beim Romaeuropa Festival im September überzeugte auch die Jury des italienischen Danza&Danza Awards. Wir gratulieren Edivaldo Ernesto zur Auszeichnung als bester Tänzer 2020!
Unsere Plakate und Masken können jetzt auch online bestellt werden. Alle Artikel in unserem neuen Shop wurden von Daniel Wiesmann, der 2020 auch unser neues Corporate Design entwickelt hat, gestaltet.
Mit dem Ziel, an einer offenen und nachhaltigen Gesellschaft mitzuwirken, die sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen orientiert, machten sich die Schlossfestspiele 2020 auf den Weg in eine neue Dekade. Dass sich gesellschaftlicher Zusammenhalt auch virtuell herstellen lässt, zeigt auch Alondra de la Parra mit ihrem Projekt »The Impossible Orchestra«.
Ein seltsames Jahr ist zu Ende gegangen – für uns alle, die wir Kunst und Musik lieben, gab es davon leider viel zu wenig. Deshalb freuen wir uns auf die Saison 2021 mit hoffentlich viel besseren Bedingungen für Kultur, die Künstler und Sie, unser Publikum.
Während des bundesweiten Lockdowns zur Eindämmung der Corona-Pandemie muss auch das Kartenbüro der Schlossfestspiele schließen.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen wurden unter anderem auch von Bundespräsident a.D. Horst Köhler auf den Weg gebracht. Er und seine Frau Eva Luise Köhler sind das Schirmpaar der Ludwigsburger Schlossfestspiele für die Spielzeiten 2020 und 2021. In einem Geleitwort hat Horst Köhler seine Gedanken hierzu geteilt.
Die Ludwigsburger Schlossfestspiele haben ihren Vorverkauf für die Saison 2021 mit sieben Programmhöhepunkten sowie mit einer neu gestalteten Website mit Digitaler Bühne gestartet.
Michael Rauters Online-Installation »Pixelsinfonie«, die auf Ludwig van Beethovens 6. Sinfonie »Pastorale« beruht und am 18. Juni bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen ihre weithin beachtete Online-Premiere feierte, ist wieder auf der Website der Schlossfestspiele zu sehen.
Leider kann das Konzert Frang Gabetta Bezuidenhout am Montag, 21. Dezember 2020 im Forum am Schlosspark nicht stattfinden.
Mit der Pandemie werden wir noch eine Weile leben müssen, verschönern wir uns den neuen Alltag so gut es geht. Zum Beispiel mit einer Mund-Nasen-Bedeckung in den Farben der Schlossfestspiele.